- einsetzen
- starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den Arsch hochkriegen (derb); den ersten Schritt machen; in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einleiten; einsteigen (umgangssprachlich); aus der Hüfte kommen (umgangssprachlich); (seine) Arbeit aufnehmen; loslegen; anfangen; beginnen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; nützen; adhibieren (veraltet); (zu etwas) heranziehen; handhaben; (sich) einer Sache bedienen; verwenden; aufbieten; installieren; einbauen; montieren; einrichten; zusammenfügen; einpassen; einarbeiten; implementieren; umsetzen; realisieren; entwickeln; einführen; ersetzen; binden an; zuweisen; assoziieren; übergeben; adaptieren; anpassen; portieren; drauf setzen; einpflanzen; implantieren; (sich) stark machen; buhlen (für); agitieren (für, gegen); (sich) engagieren; werben (für); propagieren; Partei ergreifen (für, gegen)
* * *
ein|set|zen ['ai̮nzɛts̮n̩], setzte ein, eingesetzt:1. <tr.; hat (zur Ergänzung, Vervollständigung o. Ä.) in etwas einfügen, einbauen:eine Fensterscheibe einsetzen; einen Flicken [in die Hose] einsetzen; einen Stein in den Ring einsetzen.2. <tr.; hata) ernennen, (für ein Amt, eine Aufgabe) bestimmen:eine Kommissarin, einen Ausschuss einsetzen; er wurde als Verwalter eingesetzt.Syn.: ↑ anheuern (ugs.), ↑ anstellen, ↑ anwerben, 1↑ berufen, einstellen, ↑ engagieren, ↑ verpflichten.b) (jmdn., etwas) planmäßig für eine bestimmte Aufgabe verwenden, in Aktion treten lassen:jmdn. in einer neuen Abteilung einsetzen; Polizei, Truppen, Flugzeuge einsetzen.c) zusätzlich fahren, verkehren lassen:zur Entlastung des Verkehrs weitere Busse, Züge einsetzen.3. <tr.; hata) beim Spiel als Einsatz geben:er hat fünf Euro eingesetzt.sein Leben einsetzen.4. <itr.; hat (zu einem bestimmten Zeitpunkt) beginnen:bald setzte starke Kälte ein.Syn.: ↑ anbrechen (geh.), ↑ anfangen, ↑ angehen (ugs.), ↑ anheben (geh.), ↑ anlaufen, ↑ ausbrechen, ↑ einbrechen, ↑ starten.5.a) <+ sich> sich bemühen, etwas, jmdn. in etwas zu unterstützen:er hat sich stets für dieses Projekt, für diesen Mann eingesetzt.Syn.: ↑ eintreten, sich starkmachen (ugs.).b) <tr.; hat voll und ganz [für etwas, jmdn.] tätig sein:sie setzte ihre ganze Kraft für die Verwirklichung dieses Planes ein.* * *
ein||set|zen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. in etwas hineinsetzen, dazwischensetzen2. einfügen, einlegen, bestimmen, ernennen, mit einem Amt betrauen (Bürgermeister, Herrscher, Leiter)3. einkochen, einlegen4. anwenden, arbeiten lassen, wirksam machen, zur Wirkung bringen (Hilfsmittel, Maschine, Truppen)● eine Anzeige \einsetzen (lassen) in die Zeitung setzen (lassen); Artillerie, Bomber, Tanks \einsetzen; Bäume, Pflanzen \einsetzen in die Erde setzen, einpflanzen; ein Boot \einsetzen ins Wasser lassen; Edelsteine \einsetzen in eine Fassung bringen; eine neue Fensterscheibe \einsetzen; Fische (zur Zucht) \einsetzen in einen Teich geben; einen Flicken \einsetzen einnähen; Geld od. eine Summe \einsetzen als Einsatz im Spiel od. in der Lotterie geben, einzahlen; freiwillige Helfer \einsetzen; Hunde \einsetzen (zum Auffinden Verunglückter, Aufspüren von Verbrechern); den König, die Dame \einsetzen ins Spiel bringen; seine ganze Kraft \einsetzen, um etwas zu erreichen; sein Leben \einsetzen wagen, aufs Spiel setzen; eine Regierung \einsetzen; Zahlen \einsetzen in freigelassene Stellen schreiben (auf Formularen); den Zirkel \einsetzen einstecken ● jmdn. als od. zum Erben \einsetzen; jmdn. als Richter \einsetzen; seine Kraft für eine Sache, für das Gelingen einer Sache \einsetzen; jmdn. in ein Amt \einsetzen; jmdn. in eines anderen Rechte \einsetzen jmdn. die Rechte eines anderen übernehmen lassen; jmdn. in seine früheren Rechte \einsetzen jmdm. seine Rechte wiedergeben; einen Gegenstand zum Pfand \einsetzen gebenII 〈V. refl.〉1. sich für etwas od. jmdn. \einsetzen seinen Einfluss, seine Kraft für etwas verwenden2. sich für jmdn. \einsetzen jmdn. fördern, für ihn sprechen● sich für die Einführung neuer Methoden \einsetzenIII 〈V. intr.〉 beginnen ● die Musik setzt ein; das kalte Wetter hat eingesetzt ● ihr müsst etwas früher \einsetzen (mit Singen, Spielen) ● die Bläser setzen im 3. Takt ein; mit dem 5. Takt \einsetzen mit, beim Beginn des 5. Taktes ● mit \einsetzendem Herbst ziehen die Zugvögel fort* * *
ein|set|zen <sw. V.; hat:1.a) [als Teil] in etw. setzen, hineinbringen, einfügen, einarbeiten:Fenster e.;einen Flicken in die Hose e.;in dem Satz ist ein Wort einzusetzen (zu ergänzen);den gefundenen Wert in die Gleichung e.;Fische e. (zur Zucht in einen Teich setzen);Pflanzen e. (in die Erde setzen; einpflanzen);b) (Verkehrsw.) zusätzlich fahren lassen, einschieben:Entlastungszüge e.2.a) [zu etw.] ernennen, [für etw.] bestimmen:einen Kommissar e.;zur Untersuchung des Falles wurde ein Ausschuss eingesetzt;jmdn. zum/als Erben e.;b) planmäßig für eine bestimmte Aufgabe verwenden, dafür in Aktion treten lassen:Waffen, freiwillige Helfer e.;all seine Kräfte, seine ganze Kraft [für eine Aufgabe] e.;gegen die Demonstranten wurde Polizei eingesetzt;c) in eine Position setzen:jmdn. [wieder] in seine Rechte e.;sie wurde feierlich in ihr Amt eingesetzt (eingeführt).3.10 Euro e.;b) aufs Spiel setzen, riskieren:bei etw. sein Leben, seine Ehre e.4. <e. + sich>a) sich anstrengen; alle körperlichen u. geistigen Kräfte für etw. anspannen:er hat sich [in dieser Sache] tatkräftig, selbstlos eingesetzt;die Spieler haben sich voll eingesetzt;b) sich um jmdn., etw. persönlich bemühen; sich für jmdn., etw. verwenden; Fürsprache einlegen:sich für eine Steuerreform e.;ich werde mich bei deinem Vater für dich e.5. [zu einem bestimmten Zeitpunkt prompt od. erneut] beginnen:der Regen hat wieder eingesetzt;die Bläser setzten [im/mit dem fünften Takt] ein.* * *
ein|set|zen <sw. V.; hat: 1. a) [als Teil] in etw. setzen, hineinbringen, einfügen, einarbeiten: Fenster e.; eine neue Windschutzscheibe wird eingesetzt (Sobota, Minus-Mann 189); einen Flicken in die Hose, Ärmel in ein Kleid e.; das Gebiss [wieder] e.; der Zahnarzt setzte ihm einen Stiftzahn ein; in dem Satz ist ein Wort einzusetzen (zu ergänzen); den gefundenen Wert in die Gleichung e.; noch einen Posten in den Voranschlag, im Voranschlag e.; Pflanzen e. (in die Erde setzen; einpflanzen); Fische e. (zur Zucht in einen Teich setzen); b) (Verkehrsw.) zusätzlich fahren lassen, einschieben: Entlastungszüge e. 2. a) [zu etw.] ernennen, [für etw.] bestimmen: einen Kommissar e.; zur Untersuchung des Falles wurde ein Ausschuss eingesetzt; jmdn. zum Erben e.; Als die Frau starb, heiratete er die Wirtschafterin, um seine Kinder als Erben e. zu können (Schwaiger, Wie kommt 61); b) planmäßig für eine bestimmte Aufgabe verwenden, dafür in Aktion treten lassen: Maschinen, Waffen, Truppen, freiwillige Helfer e.; all seine Kräfte, seine ganze Kraft [für eine Aufgabe] e.; Er wusste nun, dass Kräfte in ihm schlummerten, die eingesetzt werden wollten (H. Weber, Einzug 308); es wurde Polizei, Tränengas gegen die Demonstranten eingesetzt; C. D. Friedrich setzt die Nuancierungsmöglichkeit bewusst für seine ... Stimmungslandschaften ein (Bild. Kunst III, 14); es ist fraglich, ob der verletzte Spieler in den verbleibenden Wochen noch einmal eingesetzt werden kann; c) in eine Position setzen: jmdn. [wieder] in seine Rechte e.; er wurde feierlich in sein Amt eingesetzt (eingeführt); dass jede Regierung in einem christlichen Staate von Gott eingesetzt sei (Thieß, Reich 340). 3. a) als ↑Einsatz (2) geben: 10 Mark e.; etw. als Pfand, zum Pfand e.; b) aufs Spiel setzen, riskieren: bei etw. sein Leben, seine Ehre e. 4. <e. + sich> a) sich anstrengen; alle körperlichen u. geistigen Kräfte für etw. anspannen: er hat sich [in dieser Sache] tatkräftig, selbstlos, vergeblich eingesetzt; die Spieler haben sich voll, hart eingesetzt; Die Herren sind Profis! Wenn sie sich nicht hundertprozentig einsetzen, entziehen sie sich selbst die Arbeits- und Verdienstgrundlagen (Kicker 6, 1982, 10); b) sich um jmdn., etw. persönlich bemühen; sich für jmdn., etw. verwenden; Fürsprache einlegen: sich für einen Bewerber, für eine Steuerreform e.; ich werde mich bei deinem Vater für dich e.; Diese Aufgabe, sich um alle Probleme der Mitschüler zu kümmern, sich für die Klasse einzusetzen (elan 1, 1980, 18); für einen neuen Termin beim Museumsdirektor habe sie sich noch nicht eingesetzt (Ossowski, Liebe ist 351). 5. [zu einem bestimmten Zeitpunkt prompt od. erneut] beginnen: der Lärm, Regen hat wieder eingesetzt; die Bläser setzten [im/mit dem fünften Takt] ein; auch im Flachland setzten am Nachmittag verbreitet Schneeschauer ein (NZZ 21. 12. 86, 7); Der Trend zum Anwachsen der Bevölkerung setzte mit der industriellen Entwicklung in Europa ein (Gruhl, Planet 170).
Universal-Lexikon. 2012.